Das erwartet Sie am Mittwoch, den 30. November 2022
Die Veranstaltung wird unter der zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Verordnung durchgeführt!
Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind mitentscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens — und werden zunehmend zum echten Wettbewerbsfaktor.
Die Transport- und Logistikbranche muss ihre CO2-Emissionen drastisch reduzieren. Dabei helfen neben den entsprechenden Fahrzeugangeboten auch bessere Prozesse und IT-Tools. Mit ihrer Hilfe lassen sich Transporte effizienter planen und organisieren. Transparente und flexible Prozesse sind das Ziel, um sich an die immer volatiler werdende Marktlage anpassen zu können.
Programm
Landverkehr – digital und nachhaltig erfolgreich
Mittwoch, 30. November 2022
9.30 Uhr
Eintreffen der Gäste, Begrüßungskaffee
10.00 Uhr
Begrüßung und Moderation am Vormittag
Matthias Rathmann, Chefredakteur trans aktuell, ETM Verlag, Stuttgart
Nachhaltigkeit als Transformationstreiber
10.10 Uhr
Autohof der Zukunft - suburbaner Logistikhub
Uwe Nestel, Vorstand, SVG Straßenverkehrsgenossenschaft Süd, Stuttgart
10.30 Uhr
Mobilität, Ökonomie und Ökologie zusammendenken - Güterverkehrspolitik für Baden-Württemberg
Thomas Dörflinger, stellvertretender Franktionsvorsitzender und verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg
10.50 Uhr
Logistiktalk: Anforderungen an einen zukunftssicheren Logistikstandort
Thomas Dörflinger (MdL), Andrea Marongiu, Geschäftsführer, Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg, Dr. Timo Didier, geschäftsführendes Vorstandsmitglied Verband des Württembergischen Verkehrsgewerbes, BGL Süd, und Peter Egner, Leiter SCM & Logistik Automotive, Schaeffler, Bühl
11.20 Uhr
Das Sichern von Frachtkapazitäten in unsicheren Zeiten
Philipp Ortwein, Co-Gründer und CEO, Instafreight, Berlin
11.50 Uhr
Mittagspause
12.40 Uhr
Blick hinter die Kulissen Haus Imlog – SVG Süd und VSL Baden-Württemberg
Moderation am Nachmittag:
Ilona Jüngst, Redakteurin trans aktuell, ETM Verlag
13.30 Uhr
Zug um Zug – nachhaltige und transparente Lieferketten
Peter Egner, Leiter SCM & Logistik Automotive, Schaeffler, Bühl
14.00 Uhr
100 Prozent im Kombinierten Verkehr nach Italien – geht das?
Thomas Sonnentag, geschäftsführender Gesellschafter, Sonnentag Transport, Merklingen
Dr. Timo Didier, geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Verband des Württembergischen Verkehrsgewerbes (VV Württemberg), BGL Süd, Stuttgart
14.20 Uhr
Nachhaltigkeit. Mehr als CO2
Christian Faggin, Geschäftsführer, Alpensped Internationale Logistik, Mannheim
14.40 Uhr
Kaffeepause
Digitalisierung als Transformationstool
15.20 Uhr
Tendermanagement: Pricing mit einem digital-Twin
Arne Anderssohn, Logexpert/Mind the Gap, Wentorf
15.40 Uhr
Eine Schnittstelle reicht - Digital vernetzt durch NeoCargo
Larissa Eger, Co-Founder & Vorständin Vertrieb, Neocargo, Karlsruhe
16.00 Uhr
e-CMR von und mit TIS
Oliver Krahmer, Vertrieb und Projektmanagement, TIS, Bocholt
16.20 Uhr
Weniger ist mehr - mehr oder weniger. Der Markt im Wandel
Dr. Heike Hundertmark, Key Account Management Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung, Allsafe, Engen
Dr. Martin Lehl, Chief Digital Officer, Allsafe, Engen
16.40 Uhr
Ende der Veranstaltung